Wir stellen Ihnen heute folgende Bären vor:
Alle vorgestellten HERMANN-Bären können Sie direkt
über unsere VIP Händler im Internet beziehen.
Sie freuen sich auf Ihren Besuch ! - Ein Klick genügt

Ötzi Bär
|
Drei kleine Epoche Bären laden in der 99er HERMANN-Coburg Kollektion
den Bären-Freund auf eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte
ein. Ötzi repräsentiert die Steinzeit, die älteste Epoche
menschlicher Kultur. Mit einfachem Holzwerkzeug fingen die Urmenschen - der
homo sapiens - vor über 10.000 Jahren an, sich die Erde nutzbar zu machen.
Ötzi, die Gletschermumie, wurde 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden.
Über 5.000 Jahre auf Eis gelegen, liefert sie den Wissenschaftlern heute
wertvolle Informationen über das Leben der ersten Menschen auf unserem
Planeten. Mit Perikles führt die Spurensuche weiter in das klassische
Altertum. Die Kulturelemente der griechisch-römischen Antike wie Astrologie,
Philosophie, Dichtung, Rhetorik wurden zur geistigen Grundlage des Abendlandes.
Perikles selbst lebte um 500 v Chr. und leitete als erster demokratischer
Staatsmann die Geschicke Athens. Philosophen wie Sophokles standen ihm nahe.
Mit dem Bau der Akropolis machte er sich bis zum heutigen Tag unsterblich.
Das Burgfräulein Kunigunde schließlich entführt in die Zeit
des Mittelalters, der Blüte des Rittertums. Die Kulturepoche des
Mittelalters, die um das 5./6. Jahrhundert herum beginnt und bis in das 16./17.
Jahrhundert hineinreicht, war geprägt durch die geistige Haltung von
Christentum und Kirche. Während die Aufklärung eher vom finstere
Mittelalter spricht, verklärt die Romantik das Mittelalter als Idealzeit
der gläubigen, ritterlichen Gemeinschaft des christlichen Abendlandes.
|

Perikles
|
Kunigunde
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Ein Jahr im Zeichen von Johann Strauß
Das Kulturjahr 1999 steht in Coburg ganz im Zeichen von Johann Strauß
(1825-1899). Einen Beitrag dazu leisten auch die HERMANN-Teddybären.
Mit ihrem neu gestalteten Johann Strauß Bär soll an den 100. Todestag
des Walzerkönigs erinnert werden, der 1887 das Coburger Bürgerrecht
erlangte. Der neue Johann Strauß Bär wird im Gedenkjahr nicht
mit leeren Händen kommen, sondern seinen schönsten und bekanntesten
Walzer - die blaue Donau - für die Bärenfreunde auf der ganzen
Welt spielen. Der gebürtige Wiener, der sich mit seinen Walzern und
Operetten unsterblich machte, wurde um einer großen Liebe Willen nach
dem Scheitern seiner 2. Ehe Coburger Staatsbürger, denn allein in Coburg
gewährte man ihm die Scheidung von seiner 2. Frau. Die Verbindung mit
seiner 3. Frau Adele - ebenfalls einer Wienerin - die er nach seiner
Konvertierung zum evangelischen Glauben am 15. August 1887 in Coburg heiratete,
war eine Liebe gegen alle Widerstände. Strauß und Adele lebten
nur wenige Wochen in Coburg. Unmittelbar nach der Hochzeit kehrten sie nach
Wien zurück. Doch die Wiener Gesellschaft nahm ihm die Coburger
Eheschließung übel. Strauß erhielt für den Rest seines
Lebens keine Ehrungen und Auszeichnungen mehr. Am 3. Juni 1899 starb Strauß
in Wien. Daß er bis zu seinem Tod Coburger Staatsbürger blieb,
bleibt noch heute von den Wiener Geschichtsschreibern weitgehend unerwähnt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Berühmte Liebespaare - Romeo und Julia
Romeo
und Julia zählen zu den berühmtesten Liebespaaren der Weltliteratur.
William Shakespeare (1514-1616), der die tragische Beziehung dieser beiden
Liebenden schildert, wurde durch seine Tragödien und Komödien
gleichermaßen berühmt. Romeo und Julia (um 1593) steht dabei am
Anfang seines Tragödienschaffens. Es ist Shakespeare erster Versuch,
einen alten Konflikt für seine Gegenwart fruchtbar zu machen. Julia
vor allem verkörpert das Neue, das in der Liebe den höchsten Ausdruck
der Freiheit sieht. Durch den Tod der beiden Liebenden siegt zwar scheinbar
noch einmal die alte Ordnung. Doch am Grab schwören die Familien der
Rachetradition ab und überwinden damit alte Konventionen.
Die Wirkung der Dramen Shakespeares über seine Zeit und sein Land hinaus
ist kaum umreißbar und wird nur vom Einfluß der griechischen
Dichtung erreicht oder überboten. Zumal in Deutschland des 18. Jahrhunderts
wurde Shakespeare zur Leitfigur junger Dichter. Die Sturm und Drang Bewegung
in der deutschen Literatur wäre ohne den Einfluß Shakespeares
nicht denkbar. Viele Werke Goethes, Schillers oder Lessings sind von Shakespeares
Geist durchdrungen.
Nach Prof. Higgins uns Eliza Doolittle setzt HERMANN-Coburg mit den beiden
Romeo und Julia Bären die Reihe berühmter Liebespaare fort.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zum 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
Dem
250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) am 28. August
1999 ist der Goethe-Bär gewidmet, der eine Gesamtausgabe von Goethes
Hauptwerk - Faust erster Teil - mit sich führt. Dem Gedenktag kommt
um so mehr Bedeutung zu, als die Goethe-Stadt Weimar zur europäischen
Kulturhauptstadt 1999 ernannt wurde. Wie kein anderer deutscher Dichter verstand
es Goethe, Leben und Werk in faszinierender Harmonie auszubilden. Dieser
unbestritten größte Dichter der Deutschen war eine allem Wissen
zugewandte Persönlichkeit. Sein Weltruhm beruht jedoch auf seinem
literarischen Werk mit Faust als seiner größten Dichtung. Goethe
lebte in einer welthistorisch ereignisreichen Zeit, die geprägt war
durch den Sturm und Drang. Geboren als Patriziersohn in Frankfurt am Main
studierte er Rechtswissenschaften in Leipzig. Nach seinen Reisen in die Schweiz
und nach Italien folgte er 1775 einer Einladung Herzog Karl Augusts nach
Weimar, ohne zu ahnen, daß aus dem Besuch ein lebenslanger Aufenthalt
werden sollte. In Weimar fand sich bald ein hochgebildeter literarischer
Kreis zusammen, dem später auch Schiller angehörte. In Weimar
vollendete Goethe 1808 den ersten Teil von Faust. Der Faust begleitete Goethe
durch sein ganzes Leben und ist Goethes Vermächtnis an die Menschheit.
Er zählt zweifelsohne zu den größten Schöpfungen der
Weltliteratur. An die im Volke lebende Sage vom Teufelsbeschwörer Faust
anknüpfend, birgt die Monumental-Dichtung Goethes eigenes Leben in sich,
das ihn vom jugendlichen Rebellentum zur Anerkennung der objektiven Welt
in ihrer Gesetzmäßigkeit führte. Am Schicksal eines Menschen
wird der symbolische Weg des ganzen Menschengeschlechts dargestellt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Dies ist eine kleine Auswahl der HERMANN Neuheiten
1998. Wir werden diese Seite regelmäßig überarbeiten, um
Ihnen weitere Neuheiten vorzustellen.
Alle vorgestellten HERMANN-Bären können
Sie direkt
über unsere VIP Händler im Internet beziehen.
Sie freuen sich auf Ihren Besuch ! - Ein Klick genügt

Copyright © 1996, 1997, 1998, 1999
HERMANN-Spielwaren GmbH, Im Grund 9-11, D-96450 Coburg / Germany
Phone +49-9561-8590-0 FAX +49-9561-8590-30 Email
info@hermann.de
URL: http://www.hermann.de
|